Die Hoffnung in Rumänien ruht auf der Zivilgesellschaft, auf jungen Menschen und einer Handvoll Journalisten“.

Interview mit Prof. Dr. emerit. Peter Gross, von der Universität Tennessee, USA

Prof. Dr. Peter Gross, hier bei der 25-Jahre-Feier der Journalistik an der West-Universität Temeswar im Oktober 2017. Archivfoto: Zoltán Pázmány

Professor Peter Gross ist einer der bekanntesten Forscher der Mediensysteme und des Journalismus in den Staaten des ehemaligen Ostblocks. Er ist emeritierter Professor von der Universität Tennessee, in Knoxville, wo er zwischen 2006 und 2016 die „School of Journalism and Electronic Media“ geleitet hat. 1992 hat der gebürtige Temeswarer entscheidend zur Gründung der Journalistikabteilung an der West-Universität Temeswar beigetragen. Mehrere seiner Bücher sind ins Rumänische übersetzt worden. Vor Kurzem ist eine Sammlung von Beiträgen erschienen, die zuerst auf Transitions Online veröffentlicht wurden: „Mezaventurile mass-mediei si ale jurnalismului din Europa Central² si de Est („Die Missgeschicke der Massenmedien und des Journalismus in Mittel- und Osteuropa“). Über das Buch sowie die Situation der Medien und des Journalismus in Rumänien hat er mit der Redakteurin Ștefana Ciortea-Neamțiu gesprochen.

 

Ihr neuestes Buch über Medien und Journalismus in Mittel- und Osteuropa sowie in Russland wurde vor kurzem in Temeswar vorgestellt. Es besteht aus Beiträgen, die in den vergangenen Jahren in „Transitions Online“ erschienen sind und die gebündelt ein sehr beunruhigendes Bild von der Medienlandschaft sowie von der Situation des Journalismus und der Journalisten heute in diesem Teil der Welt bieten. Welches sind kurz gefasst die drei größten Bedenken?

Die Hauptanliegen sind (1) die unvollständige professionelle Transformation der Mediensysteme und ihres Journalismus, (2) das regressive, illiberale und oft undemokratische politische und kulturelle Milieu, in dem die Medien und ihre Journalisten funktionieren müssen, und (3) das Äußere Kräfte (so wie schlechte Beispiele westlicher Medien und die schändlichen Auswirkungen des russischen Desinformationskriegs), die sich negativ auf die beiden vorhergehenden Themen auswirken.

 

Wie können diese negativen Phänomene bekämpft werden?

Für die Medien als Institution ist es schwierig, allein gegen die Kräfte zu kämpfen, die ihre Entwicklung als wirksame Unterstützer und Promotoren liberaler und demokratischer Werte hemmen. Leider ist die Medieninstitution nicht unabhängig von den sozialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten, in denen sie funktioniert. Veränderungen müssen entweder gemeinsam mit diesen symbiotischen Gesellschaftspartnern stattfinden oder erst von diesen initiiert werden. Vielleicht ist dies eine unmögliche Forderung, wenn es keine Führung zu geben scheint, die eine solche Entwicklung vorantreibt. Dies überlässt es der Medieninstitution und der Zivilgesellschaft, einen Kampf gegen Kräfte zu führen, die mächtiger und dominanter erscheinen. Dieser Kampf geht weiter und macht denjenigen Ehre, die sich damit beschäftigen, und gibt einen Hoffnungsschimmer für die Zukunft.

 

Was fehlt den Journalisten, um qualitätsvollere Inhalte zu erzeugen?

3. Das ist schwierig und einfach zu beantworten. Hier ist die einfache Antwort auf das, was ihnen heute fehlt: (1) eine Reihe von Berufsethiken und, was noch wichtiger ist, eine Möglichkeit, sie strikt durchzusetzen; (2) eine unzureichend entwickelte soziopolitische und kulturelle Atmosphäre, einschließlich einer starken, lebendigen Zivilgesellschaft, die darauf besteht, dass Journalisten professionelle Standards einhalten; (3) die tägliche, beharrliche Erwartung, dass ihre Arbeit faktenbasiert, genau, ausgewogen, fair, in einem vollständigen Kontext und ohne persönliche und ideologische Interpretation durch einzelne Journalisten ist, und (3) uneingeschränkte Freiheit und rechtliche Unterstützung und Schutz, um Profis zu sein.

 

Was meinen Sie über die Medien und den Journalismus heute, vor allem in Rumänien?

Wie in den anderen ost- und mitteleuropäischen Ländern bleiben die Medien und der Journalismus in Rumänien im Niemandsland, irgendwo zwischen „Sagen und Schreiben, was einem in den Sinn kommt“ und „Versuchen wir, einige Standards einzuhalten“ Staat aus einer anderen Perspektive, Medien und Journalismus kämpfen zwischen politischer Kontrolle und einer qualifizierten Berufsfreiheit. Ich habe dies bereits gesagt, es gibt Ausnahmen zwischen Medien und einzelnen Journalisten, und ich hoffe, dass diese Ausnahmen zur Norm werden.

 

Was meinen Sie über den Lokaljournalismus?

Nach meiner Einschätzung ist der lokale Journalismus etwas besser als der sogenannte „nationale“ Journalismus. Das soll nicht heißen, dass es keine politischen oder sonstigen Einschränkungen gibt, aber die Themen, die es behandelt, wirken sich täglich unmittelbarer und praktischer aus.

 

Es gibt Meinungen, auch seitens von Journalisten, dass der Lokaljournalismus im Sterben liegt. Welche Meinung vertreten Sie?

Wie ich in meiner vorherigen Antwort dargelegt habe, warum es besser sein könnte, glaube ich nicht, dass der lokale Journalismus im Sterben liegt. Er ist sehr wichtig für das tägliche Leben der Menschen. In mancher Hinsicht ist er weniger komplex als die „nationalen“ Nachrichten, und die Überprüfung der gemeldeten Nachrichten ist einfacher und schneller durchzuführen. In den USA, wo der nationale Journalismus zunehmend voreingenommen und weniger vertrauenswürdig geworden ist, leistet der lokale Journalismus eine ziemlich gute und wichtige Arbeit, obwohl er weniger finanzielle Unterstützung und weniger Personal hat als vor zwanzig Jahren. Es gab sogar einige neue Medien, die auf lokaler Ebene gestartet wurden, als zum Beispiel einige große Zeitungen geschlossen wurden.

 

Gibt es Hoffnung? Wenn ja, dann worauf ist sie basiert?

Solange es Menschen gibt, wird es immer Hoffnung geben, denn auch Menschen schaffen immer wieder Situationen, die dieses Gefühl erfordern. Die Hoffnung in Rumänien ruht auf der wachsenden und reifen Zivilgesellschaft und auf jungen Menschen, die langsam den Sinn, die Bedeutung und den Nutzen einer liberalen Demokratie in sich aufnehmen. Es beruht auch auf einer Handvoll Journalisten, Redakteure und Medien, die verstehen, dass Berufsethik und -standards, die pflichtgemäß geachtet werden, Bürgern zu verdanken sind, die einen solchen Journalismus benötigen, um weiterhin in einer freien, demokratischen Gesellschaft zu leben.