INTERNATIONALE KONFERENZ

DEUTSCHE SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR IM ÖSTLICHEN EUROPA PARTNER

Deutsches Staatstheater Temeswar

Ramona Lambing Passage F&T S.R.L.

MEDIENPARTNER

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien/Banater Zeitung

TVR – Sendung in deutscher Sprache TVR Timişoara – Sendung in deutscher Sprache

Radio România Timişoara – Deutsche Sendung

 

ORGANISATIONSTEAM

Augsburg

Prof. Dr. Alfred Wildfeuer

Dr. Sebastian Franz

Manuel Schumann, M. A.

Mirjam Klein

ORGANISATIONSTEAM

Regensburg

Prof. Dr. Hermann Scheuringer

Prof. Dr. Rupert Hochholzer

Dr. Johann Wellner

ORGANISATIONSTEAM

Temeswar

Doz. Dr. Laura Cheie

Doz. Dr. Karla Lupşan

Doz. Dr. Grazziella Predoiu

Univ.-Lektorin Dr. Kinga Gáll

Univ.-Lektor Dr. Gabriel Kohn

Univ.-Lektorin Dr. Beate Petra Kory

Univ.-Lektorin Dr. Alwine Ivănescu

Univ.-Lektorin Dr. Mihaela Şandor

Univ.-Lektorin Dr. Alina Olenici-Crăciunescu

Wissenschaftliche Assist. Dr. Gabriela Şandor

Wissenschaftliche Assist. Dr. Maria Roxin

WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE

Prof. Dr. Hermann Scheuringer, Universität Regensburg

Prof. Dr. Rupert Hochholzer, Universität Regensburg

Prof. Dr. Alfred Wildfeuer, Universität Augsburg

Dr. Sebastian Franz, Universität Augsburg

Prof. Dr. Roxana Nubert, West-Universität Temeswar

Prof. Dr. Carmen E. Puchianu, Transilvania-Universität Kronstadt

Prof. Dr. Maria Sass, Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt  

Doz. Dr. Sunhild Galter, Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt

PROGRAMMÜBERSICHT

Mittwoch, 17. Mai 2023

16:00 – 17:30: Stadtrundgang mit Lekt. Dr. Gabriel Kohn

Treffpunkt: Vor dem Eingang der Domkirche zum hl. Georg, Piaţa Unirii 12

Anmeldung bei Lekt. Dr. Gabriel Kohn (gabriel.kohn@e-uvt.ro) bis zum 16. Mai, 16:00 Uhr.

Donnerstag, 18. Mai 2023

08:30 – 10:30: Anmeldung im Tagungssekretariat (Foyer vor A11)

09:15 – 10:00: Begrüßung (A 11)

10:00 – 11:00: Plenarvortrag (A 11)

11:00 – 11:30: Kaffeepause (Erdgeschoss im Hauptgebäude der West-Universität)

11:30 – 13:00: Sektionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

15:00 – 16:30: Sektionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause (Foyer vor der Aula Magna der West-Universität Temeswar)

17:00 – 18:00: Sektionen

19:00 – 20:00: Lesung: Carmen-Francesca Banciu (Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus)

20:00 – 22:00: Empfang (Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus)

Freitag, 19. Mai 2023

09:00 – 10:30: Anmeldung im Tagungssekretariat (Foyer vor A11)

09:00 – 10:00: Plenarvortrag (A 11)

10:00 – 10:30: Kaffeepause (Foyer vor der Aula Magna der West-Universität Temeswar)

10:30 – 13:00: Sektionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

15:00 – 16:30: Sektionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause (Foyer vor der Aula Magna der West-Universität Temeswar)

17:00 – 18:00: Sektionen

19:00: Theaterabend: Einführung (Deutsches Staatstheater Temeswar)

19:30: Theaterabend: Georg Büchner Leonce und Lena (Deutsches Staatstheater Temeswar)

Bemerkung: Die Theatergäste sind gebeten spätestens um 19:15 Uhr im Theater anwesend zu sein.

Samstag, 20. Mai 2023

09:00 – 10:30: Sektionen

10:30 – 11:00: Kaffeepause (Foyer vor der Aula Magna der West-Universität Temeswar)

11:00 – 13:00: Sektionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

15:00 – 16:30: Sektionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause (Foyer vor der Aula Magna der West-Universität Temeswar)

17:00 – 18:00: Abschließende Diskussion (A 11)  

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Veranstaltungsorte

West-Universität Timişoara (Temeswar)

Bd. V. Pârvan nr. 4

Räume: Aula der Zentralen Eugen-Todoran-Universitätsbibliothek (BCUT), A 11, 248, 201, 202, 203

Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus

Str. Gheorghe Lazăr 10-12

Tel.: 0040 256 49 92 22; E-Mail: banater_forum@yahoo.ro

Deutsches Staatstheater Temeswar

Str. Alba Iulia 2

Tel.: 0040 256 43 57 43; E-Mail-Reservierungen: tickets@dstt.ro

Tagungssekretariat

18. Mai, 19. Mai: Foyer vor A 11

Sprache: Deutsch

Unterkunft

Vermittlung durch Ramona Lambing Passage F&T S.R.L.

E-Mail: ramona.lambing@passage.ro; ramona.lambing@passage-travel.de

Gästehaus der West-Universität Temeswar

Aleea Studenţilor G4

Tel.: 0040 256 592677 6

 

Donnerstag, 18. Mai 2023

09:15 – 10:00: Begrüßung (A 11)

10:00 – 11:00: Plenarvortrag: Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi, ELTE Budapest: Überlegungen zur Erforschung der deutschen Minderheitensprache in Ungarn – Bilanz und Aussichten (A 11)

11:00 – 11:30: Kaffeepause (Erdgeschoss im Hauptgebäude der West-Universität)

Sektionen

Sektion 1 A: Linguistik (Raum: 248)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Hermann Scheuringer (Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / FZ DiMOS)

Moderation: Prof. Dr. Hermann Scheuringer

11:30 – 11:50: Doz. Dr. Koloman Brenner, ELTE Budapest: Deutsch im Spannungsfeld der Sprachenpolitik

11:50 – 12:10: Ph. Dr. Jan Čapek, Universität Pardubitz: Deutsch in Tschechien: Reiche Geschichte, bittere Gegenwart. Mit Englisch kommen Sie durch, mit Deutsch kommen Sie weiter

12:10 – 12:30: Doz. Dr. Anikó Szilágyi-Kósa, Károly-Gáspár-Universität Budapest: Ungarndeutsche „Sprachlandschaften“: schwäbische linguistic landscapes in Nordwestungarn

12:30 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Doz. Dr. Koloman Brenner

15:00 – 15:20: Dr. Katharina Dück, Leibniz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim: Wer sind wir und was sprechen wir? Soziolinguistische Aspekte der deutschsprachigen Minderheiten im Südkaukasus

15:20 – 15:40: Prof. Dr. Felicja Księżyk, Universität Oppeln: Sprachideologien im Spracherwerb und Spracherhalt deutsch-polnisch Bilingualer in und aus Schlesien

15:40 – 16:00: Prof. Dr. Artur Tworek, Universität Breslau: Schlesische Sprachinseln – nur Vergangenheit oder doch noch Zukunft?  

 

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Moderation: Doz. Dr. Anikó Szilágyi-Kósa

17:00 – 17:20: Prof. Dr. Nelu Bradean-Ebinger, Corvinus-Universität Budapest: Deutsch als meistgesprochene Sprache in Mitteleuropa

17:20 – 17:30: Diskussionen

Sektion 1 B: Linguistik (Raum: 201)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Hermann Scheuringer (Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / FZ DiMOS)

Moderation: Dr. Ákos Bitter

11:30 – 11:50: Prof. Dr. Ingrid Hudabiunigg, Universität Pardubitz: Gelebte Mehrsprachigkeit: Sprachbiographien in Mittel(ost)europa

11:50 – 12:10: Dr. Anna Jorroch, Universität Warschau: New-Speakers versus Old-Speakers. Über die Akquisition des Deutschen von zwei Generationen in Masuren

12:10 – 12:30: Theresa Stangl M.A., Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg: Sprache, Flucht und Vertreibung im intergenerationellen Erinnern der deutschbasierten Minderheiten aus der Slowakei – Blick auf Bayern

12:30 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Doz. Dr. Casia Zaharia

15:00 – 15:20: Asist. Dr. Maria Sânziana Iliescu, Universität Bukarest: Die lexikalischen Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Rumänien – ein sprachhistorisches Schatzkästchen. Veraltete Lemmata und die Ursachen ihres Untergangs

15:20 – 15:40: Lekt. Dr. Mihaela Şandor, West-Universität Temeswar: Einblicke in die Erforschung der Banater deutschen Mundarten. Teil I: Forschungsrichtungen

15:40 – 16:00: Lekt. Dr. Alwine Ivănescu, West-Universität Temeswar: Einblicke in die Erforschung der Banater deutschen Mundarten. Teil II: Das Wörterbuch der Banater deutschen Mundarten

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause  

 

Moderation: Lekt. Dr. Alwine Ivănescu

17:00 – 17:20: Prof. Dr. Sorin Gădeanu, Technische Universität für Bauwesen, Bukarest: Wissenschaftliche Diskurse im Vergleich: Vom „Rumäniendeutschen“ über den „Zustand der gehobenen Fremdsprachlichkeit“ zum „Viertelzentrum des Deutschen“

17:20 – 17:40: Doz. Dr. Casia Zaharia, Alexandru-Ioan-Cuza-Universität, Jassy (Iaşi): Die rumänisch-deutschen und deutsch-rumänischen Wörterbücher in der Zentralen Universitätsbibliothek Iaşi

17:40 – 18:00: Diskussionen

Sektion 2 A: Literatur (Raum: Aula BCUT)

Sektionsleitung: Doz. Dr. Laura Cheie (West-Universität Temeswar)

Moderation: Doz. Dr. Grazziella Predoiu

11:30 – 11:50: Prof. Dr. Matjaž Birk, Universität Maribor: Schwellenräume der Stadt und deren Bewohner im Roman Bei der Entstehung der Welt (slo. Ob nastanku sveta)

11:50 – 12:10: Doz. Dr. Laura Cheie, West-Universität Temeswar: Neue Erinnerungsliteratur mit dem Fokus östliches Europa: Carmen-Francesca Bancius Romangedicht Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! Tod eines Patrioten

12:10 – 12:30: Prof. Dr. Miodrag Vukčević, Universität Belgrad: Naturlyrik im Vergleich. Der Weltschmerz in Nikolaus Lenaus Schilfliedern und die Terrapoetik in Daniel Falbs Chicxulub Paem

12:30 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. Maria Sass

15:00 – 15:20: Dr. Christine Pretzl, Südböhmische Universität Budweis: Märchen und Sagen aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebiet des 19. Jahrhunderts als kulturgeschichtliche Quelle

15:20 – 15:40: Dr. Klára Berzeviczy, Katholische Péter-Pázmány-Universität Budapest: Sagen aus der Tatra-Gegend von Friedrich Lám

15:40 – 16:00: Doz. Dr. Grazziella Predoiu, West-Universität Temeswar: Spurensuche in der Vergangenheit: Zu Nadine Schneiders Roman Wohin ich immer gehe

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

 

Sektion 3: Kultur / Landeskunde (Raum: 202)

Sektionsleitung: Dr. Sebastian Franz (Universität Augsburg, Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa / FORUMOST)

Moderation: Dr. Sebastian Franz

11:30 – 11:50: Prof. Dr. Jörg Meier, Universität Innsbruck / Universität Košice: Historische Zeitungen für die Bildung von morgen – Die Karpathen-Post als Quelle regionaler Geschichte, Sprache und Kultur der Zips

11:50 – 12:10: Dr. Ágota Nagy, Christliche Universität Partium Oradea: Repräsentationen vom kollektiven Trauma der nationalsozialistischen Bedrohung am Beispiel der Czernowitzer deutsch-jüdischen Tageszeitung Der Tag (1933 ‒ 1935)

12:10 – 12:30: Zsuzsanna Adrigán, István-Széchenyi-Universität Győr: Ethnische Identität der deutschen Minderheit von Ungarn in lokalen Pressetexten

12:30 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Dr. Sebastian Franz

15:00 – 15:20: Dr. Adriana Dănilă, Universität Bukarest: Das Bild des medizinischen Personals in der Coronakrise in einigen Artikeln der deutschsprachigen Zeitung ADZ für Rumänien

15:20 – 15:40: Doz. Dr. Ileana-Maria Ratcu, Universität Bukarest: Ein österreichischer Bericht aus dem 18. Jahrhundert über das Banat

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Moderation: Doz. Dr. Ileana-Maria Ratcu

17:00 – 17:20: Dr. Beáta Márkus, Universität Pécs: Lokale vs. nationale Erinnerungsorte der deutschen Minderheit Ungarns. Das Fallbeispiel der Denkmäler zur Deportation in die Sowjetunion 1944 / 45

17:20 – 17:40: Doz. Dr. Delia Cotârlea, Transilvania-Universität Braşov: Religiöse Hysterie in Rumänien am Beispiel des Tanacu-Falls

17:40 – 18:00: Diskussionen

Sektion 4: Didaktik des Deutschen (Raum: A 11)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Universität Augsburg, Forschungs- und Kooperations-zentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa / FORUMOST)  

 

Moderation: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer

11:30 – 11:50: Doz. Dr. Ioana Hermine Fierbinţeanu, Universität Bukarest: Frühe Zweisprachigkeit. Einflussfaktoren auf die L2-Kompetenz von Kindergartenkindern mit DaZ in Rumänien

11:50 – 12:10: Petra Ležáková, Karls-Universität Prag: Fehler im Deutschen bei zukünftigen tschechischen Deutschlehrkräften

12:10 – 12:30: Prof. Dr. Leonard Pon: Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek: Ist die Diskurskompetenz kroatischer DaF-Lernender besser geworden? Einige Beobachtungen anhand der Ergebnisse einer Untersuchung zur Textkohäsion und -kohärenz

12:30 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Doz. Dr. Ioana Hermine Fierbințeanu

15:20 – 15:40: Doz. Dr. Karla Lupşan: West-Universität Temeswar: „Eventisierung“ von Lehr-veranstaltungen der Temeswarer Germanistik

15:40 – 16:00: Prof. Dr. Gëzim Xhaferri, Südosteuropäische Universität Tetovo / Prof. Dr. Biljana Ivanovska, Universität Goce Delchev Stip: Ablehnungsstrategien bei den Germanistik-studierenden in Nordmazedonien

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer

17:00 – 17:20: Dr. Jaroslav Lopuschanskyj, Universität Drohobytsch: Germanistik in Drohobytsch

17:20 – 17:30: Diskussionen  

 

Freitag, 19. Mai 2023

09:00 – 10:00: Plenarvortrag: Erwin Josef Ţigla: Abseits des Fokus. Das Modell „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ in Rumänien (A 11)

10:00 – 10:30: Kaffeepause (Foyer vor der Aula Magna der West-Universität Temeswar)

Sektionen

Sektion 1 A: Linguistik (Raum: 248)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Hermann Scheuringer (Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / FZ DiMOS)

Moderation: Prof. Dr. Hermann Scheuringer

10:30 – 10:50: Dr. Ákos Bitter, Regensburg: Feßler-Forschung in Budapest und Berlin durch János Koszó (1892-1952)

10:50 – 11:10: Dr. Mihai Crudu, Nationalkolleg „Petru Rareş“, Suczawa (Suceava): Deutsch im institutionellen Schulgebrauch in der Bukowina zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neue Befunde aus dem Archiv des Nationalkollegs „Petru Rareş“ in Suczawa

11:10 – 11:30: Diskussionen

Moderation: Dr. Mihai Crudu

11:30 – 11:50: Prof. Dr. Sanja Radanović, Universität Banja Luka: Der Status der deutschen Sprache im Bildungssystem Bosnien-Herzegowinas bis 1941

11:50 – 12:10: Dr. Nedad Memić, Wien: Die Entwicklung des islamischen Wortschatzes im k.u.k. Deutsch in Bosnien-Herzegowina

12:10 – 12:30: Diskussionen

12:30 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. Artur Tworek

15:00 – 15:20: Prof. Dr. Grzegorz Chromik, Jagiellonen-Universität Krakau: Zur mittelalterlichen deutschen Besiedlung Kleinpolens und ihren noch sichtbaren Spuren

15:20 – 15:40: Prof. Dr. Anna Just, Universität Warschau: Walddeutsche / Taubdeutsche: Vergangenheit und Gegenwart vergessener lokaler Gemeinschaften im Karpatenvorland – Projektvorstellung mit Fokus auf onomastischen Fragestellungen  

 

15:40 – 16:00: Dr. Tymoteusz Król, Institut für Slawistik der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau: Wilmesaurisch als Muttersprache, Polnisch und Deutsch als Fremdsprachen. Eine soziolinguistische Analyse der Sprachsituation in Wilmesau im 19. und 20. Jahrhundert

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Grzegorz Chromik

17:00 – 17:20: Prof. Dr. Georg Schuppener, Universität der hl. Kyrill und Method zu Tyrnau (Trnava): Deutschsprachige Druckproduktion in Tyrnau (Trnava)

17:20 – 17:40: Christoph Mauerer M.A., Westböhmische Universität Pilsen: Die deutschsprachigen Pilsner in der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918-1938). Sprache und Identität einer städtischen Minderheit

17:40 – 18:00: Diskussionen

Sektion 1 B: Linguistik (Raum: 201)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Hermann Scheuringer (Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / FZ DiMOS)

Moderation: Prof. Dr. Ingrid Hudabiunigg

10:30 – 10:50: Dr. Mikhail Kondratenko, Jaroslawl: Die deutschen Entlehnungen und die semantischen Parallelen im Wortschatz für Zeitrechnung in den südwestlichen ukrainischen Mundarten

10:50 – 11:10: Prof. Dr. Wojciech Sowa, Jagiellonen-Universität Krakau: Vergessene Verbindung. Der Einfluss des Zipserdeutschen auf die Dialekte des polnisch-slowakischen Grenzgebiets

11:10 – 11:30: Prof. Dr. Hannes Scheutz, Universität Salzburg: Zur Systematik von Entlehnungs-prozessen: Deutsch-kroatischer Sprachkontakt in nord- und mittelkroatischen Dialekten

11:30 – 12:00: Diskussionen

Moderation: Prof. Dr. Hannes Scheutz

12:00 – 12:20: Ao. Prof. Dr. Uršula Krevs-Birk, Universität Laibach (Ljubljana): Die Rolle des Deutschen bei Internationalismen im Slowenischen

12:20 – 12:40: Dr. Robert Offner, Universität Regensburg: Medizinfachsprache in Siebenbürgen

12:40 – 13:00: Diskussionen  

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Ao. Prof. Dr. Uršula Krevs Birk

15:00 – 15:20: Sara Ćavar, Universität Essek (Osijek): Semiotische Analyse der Anzeigen in Osijeker deutschsprachigen Tageszeitungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert

15:20 – 15:40: Prof. Dr. Ivana Jozić, Universität Essek (Osijek): Osijeker deutschsprachige Werbeanzeigen aus dem 19. und 20. Jahrhundert als soziokulturelle Marker einer Zeit

15:40 – 16:00: Lekt. Dr. Elvira Guranda, Staatliche Alecu-Russo-Universität Belz (Bălţi): Syntaktische Gestaltung von Slogans im deutsch-rumänischen Vergleich

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Sektion 2 A: Literatur (Raum: Aula BCUT)

Sektionsleitung: Doz. Dr. Laura Cheie (West-Universität Temeswar)

Moderation: Doz. Dr. Sunhild Galter

10:30 – 10:50: Szabolcs János, Christliche Universität Partium, Großwardein: Die Erinnerung der k.u.k. Monarchie und des Goldenen Zeitalters Mitteleuropas in der Aufführung Magyarosaurus Dacus von Gianina Cărbunariu

10:50 – 11:10: Dr. Eszter János, Christliche Universität Partium, Großwardein: Theater zwischen Erinnerung und Dokumentation: Tagebuch Rumänien. Temeswar

11:10 – 11:30: Lekt. Dr. Petra Beate Kory, West-Universität Temeswar: Carmen Elisabeth Puchianus Roman Patula lacht (2012) als eine multikulturelle Familiengeschichte im Zeichen des Vergehens

11:30 – 12:00: Diskussionen

Moderation: Doz. Dr. Grazziella Predoiu

12:00 – 12:20: Dr. Hans Dama, Universität Wien: Sozial- und Systemkritik in Nikolaus Berwangers Mundarttexten

12:20 – 12:40: Dr. Agnes Klein, Universität Pécs & Dr. Éva Márkus, ELTE Budapest: Ungarndeutsche Kinderliteratur ̶ Zwischen Hochdeutsch und Mundart

12:40 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause  

 

Moderation: Lekt. Dr. Petra Kory

15:00 – 15:20: Prof. Dr. Maria Sass, Lucian-Blaga-Universität Sibiu: Das siebenbürgisch-sächsische Dorf als literarischer Raum in ausgewählten Erzählungen von Erwin Wittstock

15:20 – 15:40: Dr. László V. Szabó, Pannonische Universität Veszprém und János-Selye-Universität Komorn: Erinnerungsorte und Kulturreminiszenzen in Hans Bergels Schriften

15:40 – 16:00: Doz. Dr. Cristina Spinei, Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy (Iaşi): Geschichte als unendliche Herausforderung: Überlegungen zu Identitäts(re)konstruktionen bei Marina Frenk und Lilia Calancea

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Moderation: Doz. Dr. Laura Cheie

17:00 – 17:20: DDr.in Cornelia Eşianu, Wien: Der Weg zurück: Literarisch-ästhetische Reisen in Iris Wolffs Rumänien

17:20 – 17:40: Ana Dura, Alexandru-Ioan-Cuza-Universität Jassy (Iaşi): Die Industrialisierung als Form der Zerstörung und des Entwurzelns bei Autoren des 19. Jahrhunderts: Peter Rosegger und Mihail Sadoveanu

17:40 – 18:00: Diskussionen

Sektion 2 B: Literatur (Raum: 203)

Sektionsleitung: Doz. Dr. Laura Cheie (West-Universität Temeswar)

Moderation: Prof. Dr. Andrea Seidler

15:00 – 15:20: Dr. Katalin Blaskó, Universität Wien: Nation Building und das Verhältnis zum Haus Habsburg im 19. Jahrhundert in der ungarischen Literatur

15:20 – 15:40: Prof. Dr. Wynfried Kriegleder, Universität Wien: Reiseberichte über Siebenbürgen und das Banat im 18. und 19. Jahrhundert

15:40 – 16:00: Dr. Orsolya Tamássy-Lénárt, Andrássy Universität Budapest: Die ambivalente Beziehung des deutsch-ungarischen Schriftstellers und Historikers Graf Johann Mailáth (1786–1855) zum Haus Habsburg um 1848

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Wynfried Kriegleder

17:00 – 17:20: Prof. Dr. Andrea Seidler, Universität Wien: Vergessene Gelehrte des 18. Jahrhunderts: der Historiker Daniel Cornides

17:20 – 17:40: Dr. Eszter Propszt, Universität Szeged: Wandlungen des Heimatbegriffs in der ungarndeutschen Literatur

17:40 – 18:00: Diskussionen

Sektion 3: Kultur / Landeskunde (Raum: 202)

Sektionsleitung: Dr. Sebastian Franz (Universität Augsburg, Forschungs- und Kooperationszentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa / FORUMOST)

Moderation: Dr. Sebastian Franz

10.30 – 10.50: Tatiana Kononova, Universität „Alecu Russo“ Belz (Bălţi): Zur Förderung der Medienkompetenz der Republik Moldau

10:50 – 11:10: Dr. Jan Schrastetter, Digitales Forum Mittel- und Osteuropa München: Digitalisierungsprojekt „Sammlung Temeswar“

11:10 – 11:30: Prof. Dr. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Universität Zielona Góra: Grünberger Hexenverhörprotokolle als „Texte-in-Funktion“

11:30 – 12:00: Diskussionen

Moderation: N. N.

12:00 – 12:20: Dr. Pavel Knápek, Universität Pardubice: Ferdinand von Saar – seine Beziehung zu Böhmen und Mähren

12:20 – 12:40: Dr. Gabriela Jelitto-Piechulik, Universität Oppeln / Opole: Forschungs-, Bildungs- und Kulturinitiativen im Bereich der deutschen Sprache, Kultur und Literatur in der Republik Polen am Beispiel der Deutschen Minderheit in der Oppelner Region

12:40 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Sektion 4: Didaktik des Deutschen (Raum: A 11)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer (Universität Augsburg, Forschungs- und Kooperations-zentrum Mittel-, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa / FORUMOST)

Moderation: Prof. Dr. Alfred Wildfeuer  

 

10:30 – 10:50: Dr. Olena Buhaichuk, Lesja-Ukrainka-Universität Luzk: Digitales Deutsch im Unterricht

10:50 – 11:10: Prof. Dr. Brikena Kadzadej, Universität Tirana: Online-Lehren im albanischen universitären Bereich: ein Muss und eine Herausforderung

11:10 – 11:30: Dr. Tetiana Koropatnitska, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz: Die Unterstützung von handlungs- und lernerorientierten Aktivitätssequenzen für DaF-Leseunterricht im Erasmus-Projekt „Level-Adequate Texts in Language Learning“

11:30 – 12:00: Diskussionen

Moderation: N. N.

12:00 – 12:20: David Fischböck, Südböhmische Universität České Budějovice / Robert Marchl, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Die Entwicklung des Deutschunterrichts auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens von 1918 bis zur Gegenwart

12:20 – 12:40: Dr. Antonija Šarić / Dr. Lahorka Budić, Universität Osijek: Konzepte und Materialien für das akademische Fach Deutsch

12:40 – 13:00: Diskussionen

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: N. N.

15:00 – 15:20: Prof. Dr. Doris Sava, Lucian-Blaga-Universität Sibiu: Siebenbürgische Lehrertage in Umbruchszeiten

15:20 – 15:40: Lara Hedžić, Universität Sarajevo: Landeskunde im Wandel – Zur Rolle von kulturbezogenen Inhalten im DaF-Unterricht

15:40 – 16:00: Dr. Marisa Janku, Universität Tirana: Dass ich eins und doppelt bin? Zum Einfluss der kulturellen Interferenzen im DaF-Unterricht mit Germanistikstudenten

16:00 – 16:30: Diskussionen

16:30 – 17:00: Kaffeepause

Sektion 5: Translation (Raum: 203)

Sektionsleitung: Lekt. Dr. Gabriel Kohn (West-Universität Temeswar)

Moderation: Lekt. Dr. Gabriel Kohn

10:30 – 10:50: Dr. Maria Biskup, Universität Warschau: Grammatik in Fachübersetzung  

 

11:00 – 11:20: Lekt. Dr. Ioana Andreea Diaconu, Transilvania-Universität Braşov: Zur emotionalen Einbringung des Dolmetschers

11:30 – 11:50: Genc Lafe, Università del Salento Lecce: Die ersten Übersetzungen deutscher Lyrik auf Albanisch und ihre Rezeption in Albanien am Anfang des 20. Jahrhunderts

12:00 – 12:20: Lekt. Dr. Gabriel Kohn, West-Universität Temeswar: Die unsichtbare Hand. Zur Positionierung der Benjamin-Übersetzungen in der rumänischen Translationskultur  

 

Samstag, 20. Mai 2023

Sektionen

Sektion 1 A: Linguistik (Raum: 248)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Hermann Scheuringer (Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / FZ DiMOS)

Moderation: Prof. Dr. Anna Just

09:00 – 09.30: Doz. Dr. Adina-Lucia Nistor, Alexandru-Ioan-Cuza-Universität, Jassy (Iaşi): „Sie werden leben!“. Deutsche Familiennamen aus Siebenbürgen am Beispiel der Weltkriegsopfer der Stadt Mühlbach

09.30 – 10:00: Dr. Karl Hohensinner, Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz / Hubert Bergmann, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien: Ethnonymische Familiennamen in Österreich

10:00 – 10:30: Diskussionen

10:30 – 11:00: Kaffeepause

Sektion 1 B: Linguistik (Raum: 201)

Sektionsleitung: Prof. Dr. Hermann Scheuringer (Universität Regensburg, Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / FZ DiMOS)

Moderation: Lekt. Dr. Elvira Guranda

09:00 – 09:20: Lekt. Lina Cabac, Staatliche Alecu-Russo-Universität Belz (Bălţi): „Sprache im Krieg“ – Lexikalische Neubildungen im modernen deutschen Diskurs des Konflikts

09.20 – 09:40: Dr. Nikolina Pandža, Universität Mostar: Kulturelle Merkmale im Jargon der Herzegowina. Eine Analyse am Beispiel des Jargon-Wörterbuchs EROGAG

09:40 – 10:00: Prof. Dr. Sanela Mešić, Universität Sarajevo: Beleidigungen auf Twitter in deutscher und bosnischer Sprache

10:00 – 10:30: Diskussionen

10:30 – 11:00: Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Sanela Mešić 

 

11:00 – 11:20: Mgr. Lenka Matušková, Ph.D., Universität Pardubitz: Sprache der Corona-Pandemie im Vergleich (anhand deutscher und tschechischer Medientexte)

11:20 – 11:40: Assoc. Prof. Dr. Amela Ćurković / Doz. Dr. Almina Lisičić-Hedžić, Universität Zenica: Stadtzeichen: deutsche Sprache im öffentlichen Raum in Bosnien-Herzegowina

11:40 – 12:00: Diskussionen

Sektion 2 A: Literatur (Raum: Aula BCUT)

Sektionsleitung: Doz. Dr. Laura Cheie (West-Universität Temeswar)

Moderation: Prof. Dr. Maria Sass

09:00 – 09.20: Prof. Dr. Carmen Elisabeth Puchianu, Transilvania-Universität Braşov: Bühnen-Körper. Körper-Bühnen. Zum Einsatz des Performativen im Umgang mit Literatur

09.20 – 09:40: Mihael Petrovič, Kočevje: Rezeption der Gottscheer in Werken nicht-gottscheerischer Autoren

09:40 – 10:00: Doz. Dr. Sunhild Galter, Lucian-Blaga-Universität Sibiu: Deutsch als Literatursprache in Rumänien

10:00 – 10:30: Diskussionen

10:30 – 11:00: Kaffeepause

Moderation: Doz. Dr. Grazziella Predoiu

11:00 – 11:20: Dr. Helena Jaklová, Universität Pardubice: Besessenheit von Kunstsprachen? Überlegungen zu Clemens Setz´ erzählendem Sachbuch Die Bienen und das Unsichtbare

11:20 – 11:40: Claudia Tulcan, West-Universität Temeswar: Schneiden mit Stil: Kleidung und Sprachmaterial in Herta Müllers Collagen

11:40 – 12:00: Diskussionen

Moderation: Doz. Dr. Cristina Spinei

12:00 – 12:20: Dr. Viktoriia Biliatska, Gazi-Universität Ankara: Teleonom „LIEBE“ als kultureller und kommunikativer Textschlüssel in der deutschen Prosa des zwanzigsten Jahrhunderts

12:20 – 12:40: Martin Braxatoris / Dr. Anita Braxatorisová, Slowakische Akademie der Wissen-schaften, Bratislava & Universität Hl. Cyrill und Method Trnava: Das Notizbuch von Samuel Ferjenčík als spezifisches Ego-Dokument

12:40 – 13:00: Diskussionen  

 

13:00 – 15:00: Mittagspause

Moderation: Lekt. Dr. Petra Kory

15:00 – 15:20: Dr. Pavel Novotný, TU Liberec: Das auditive Schaffen Milan Nápravníks im Kontext des Neuen Hörspiels

15:20 – 15:40: Prof. Dr. Valentyna Biliatska, Nationale Technische Universität „Dniproer Polytechnikum“: Die deutschsprachigen Übersetzungen von Wassyl Stus als Bestandteil seiner poetischen Welt

15:40 – 16:00: Diskussionen