Wirtschaft

Bukarester Börse im Minus, Bankensektor zeigt sich wertstabil

Auch die Bukarester Börse zog in der vergangenen Woche mit den ausländischen Märkten gleich und schloss mit kräftigeren Kursabschlägen. Allerdings scheint der rumänische Bankensektor vorerst weniger stark von den aktuellen Turbulenzen betroffen zu sein: Die Erste Group Bank AG (EBS, 150 Lei, ISIN AT0000652011), deren Stammbörse eigentlich in Wien steht, verlor auf Wochensicht 10 Prozent in Bukarest.  Den zweithöchsten Verlust – minus 4,15...

[mehr]

Finanzaufsichtsbehörde entzieht Versicherer Euroins die Betriebsbewilligung

Bukarest (ADZ) - Die Finanzaufsichtsbehörde (ASF) hat am Freitagvormittag angekündigt, dem Versicherungsunternehmen Euroins România – das 2,5 Millionen Kunden in Rumänien hat sowie bisher Marktführer bei Haftpflichtversicherungen für Fahrzeuge war – die Betriebsgenehmigung zu entziehen; es wurde die Insolvenz festgestellt. Wie ASF in einer Mitteilung weiter bekanntgab wird das Unternehmen unter Sonderverwaltung des Versichertengarantiefonds (FGA)...

[mehr]

Jahresabschlüsse 2022 – einige praktische Hinweise

Bis zum 30. Mai 2023 müssen Unternehmen ihre Jahresabschlüsse 2022 elektronisch bei der Steuerbehörde (ANAF) einreichen. Die Ergebnisse der Unternehmenstätigkeit gemäß Jahresabschlüssen sind für alle Stakeholder (Gesellschafter oder Aktionäre, Mitarbeiter, Banken, Geschäftsumfeld und nicht zuletzt die Steuerbehörde ANAF) von Interesse. Um diesen Jahresabschluss fertig zu stellen, muss eine Reihe von Vorgängen durchgeführt werden, die im...

[mehr]

Leichter Rückgang an der Bukarester Börse, Augenmerk richtet sich auf Bankensektor

Bukarests Aktienmarkt erhielt einen Dämpfer in der vergangenen Handelswoche. Die rumänischen Indizes verloren im Durchschnitt 0,47 Prozent, mit dem Hauptindex BET deutlich darunter: minus 0,3 Prozent. Was den Durchschnitt nach unten drückte war der Energiewerte-Index BET-NG. Dieser verlor auf Wochensicht 1,36 Prozent. Das schlechte Abschneiden ist unter anderem einer stärkeren Korrektur bei einigen Schwergewichten des Energiewerte-Index...

[mehr]

Inflationsrate steigt im Februar auf 15,5 Prozent

Bukarest (ADZ) - Die jährliche Inflationsrate ist im Februar laufenden Jahres erneut gestiegen und hat 15,5 Prozent erreicht, so eine Mitteilung des Nationalen Statistikamtes (INS) von Montag. Im Januar lag die Teuerung der Verbraucherpreise im Jahresvergleich noch bei 15,1 Prozent.  Die Preise für Lebensmittel waren im Februar 2023 durchschnittlich 22,35 Prozent höher als vor einem Jahr, wobei sich besonders Zucker (+63,6%), Butter (+44,9%),...

[mehr]

Klarstellungen zur Besteuerung der Veräußerung von landwirtschaftlichen Grundstücken

In Rumäniens Amtsblatt Nr. 93/02.02.2023 wurde das lang erwartete Verfahren bezüglich der Berechnung, Einnahme, Zahlung und Erklärung der anfallenden Steuer bei dem Verkauf von im Außenbereich gelegenen landwirtschaftlichen Flächen (kurz: „Verfahren“ genannt) veröffentlicht.  Hintergrund Hinsichtlich der Besteuerung des Verkaufs von landwirtschaftlichen Flächen enthält das Gesetz Nr. 17/2014 bereits seit dem Jahr 2020 folgende Vorschriften, für...

[mehr]

Rumänische Börse beschleunigt Wachstum auf Wochensicht, verlangsamt auf Monatssicht

Bukarests Aktienmarkt setzte seinen Aufwärtstrend der Vorwoche fort, verstärkt vor allem durch den Kurssprung des Energiewerte-Index BET-NG in den letzten beiden Tagen der vergangenen Handelswoche. Auf Wochensicht legte der BET-NG beachtliche 3,95 Prozent zu, fast 3 Prozent waren es an den beiden genannten Tagen zusammen.  Im Durchschnitt legten die Indizes dadurch 1,2 Prozent zu, eine deutliche Beschleunigung des Wachstums im Vergleich zur...

[mehr]

Das neue kollektive Arbeitsrecht: Erneuter Änderungsbedarf wegen prozessrechtlicher Aspekte

Am 25. Dezember 2022 ist das neue Gesetz Nr. 367/ 2022 über den Sozialdialog (Sozialdialogsgesetz, kurz „SDG“) in Kraft getreten. Damit wurde das kollektive Arbeitsrecht Rumäniens neu geregelt.  Trotz eines langjährigen Gesetzgebungsprozesses wurden bereits kurz nach Inkrafttreten des SDG mehrere Probleme identifiziert. Nachfolgend werden die prozessrechtlichen Probleme, die mangels Koordinierung mit dem Arbeitsgesetzbuch entstanden sind, und...

[mehr]