BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

„Es ist schön so viele neue Menschen kennenzulernen“

Seit 2012 arbeitet Raluca Popa, 25, am Deutschen Kulturzentrum Temeswar. Sie studierte in Temeswar Internationale Beziehungen in deutscher Sprache und leitete zwei Jahre lang die deutsche Buchhandlung „Am Dom“. Am Deutschen Kulturzentrum ist sie für die Kulturarbeit der Einrichtung verantwortlich. BZ-Redakteur Robert Tari sprach mit Popa über Traumprojekte, Hürdenläufe sowie der grundsätzlichen Frage, womit sich eine Kulturreferentin tagtäglich...

[mehr]

„...und keiner geht hin“

„Als Schriftsteller wie als Theaterautor[1] verstehe ich mich zunächst als Homme de lettres und als Europäer, der in Gesinnung und Weltsicht durch die republikanische sowie durch die bäuerliche Herkunft gleichermaßen geprägt ist, der über die Landesgrenzen hinaus schreibend tätig ist und heute zwischen Großstädten und ländlichen Gegenden pendelt. Aus diesen Gründen spricht mich der kämpferische Widerstand für die demokratischen Rechte im...

[mehr]

Prunkvolle Neumann-Villa verkauft

Arad - Ein Stück Arader Geschichte, die ehemalige Prunkvilla des Barons und Großunternehmers Franz Neumann, im Volksmund eher als Arader Gästehaus des Diktators Ceau{escu bekannt, wechselte kürzlich erneut seinen Eigentümer: Die 1935 errichtete Villa (Barock- und Neuklassikstil) im Arader Stadtzentrum, Horia-Straße Nr. 8, mit zehn Zimmern, 1958 Quadratmeter Nutzfläche, gelangte nun für über 1,8 Millionen Euro mittels einer von Volksbank...

[mehr]

Kreis Temesch mit positiver Handelsbilanz und finanzierbarer Rente

Die Temescher verdienen über dem Landesdurchschnitt, etwa ein Drittel der Bevölkerung des westrumänischen Verwaltungskreises hat offiziell eine Arbeitsstelle, die Zahl der Erwerbstätigen liegt über jener der Rentner und die Handelsbilanz ist seit Jahren positiv. Während landesweit die Rekordexporte von 41 Milliarden Euro in den ersten zehn Monaten 2013 (etwa 50 Milliarden werden es für das Gesamtjahr 2013 sein) von 45 Milliarden Euro an...

[mehr]

Beiträge zur Banater Erinnerungskultur (7)

Ende 1914, nach nur fünf Monaten Krieg, hatten Deutschland und Belgien bereits die Hälfte ihrer Feldheere verloren. Rußland und Österreich-Ungarn beklagten schon Millionen Opfer auf den Schlachtfeldern.

Statistiker haben errechnet, dass rund 60 Prozent der Opfer des ersten Weltkriegs auf das Konto der Artillerie gingen, sowohl im „Bewegungskrieg“ 1914-15, als auch im „Stellungskrieg“ 1915-1917. Die Haltung der Intellektuellen begann sich unter...

[mehr]

„Herta Müller: Der Teufelkreis der Wörter“

Die Wanderausstellung des Goethe-Instituts „Herta Müller: Der Teufelskreis der Wörter“ wird Ende dieser Woche in Temeswar/Timisoara eröffnet. Dokumente, Fotografien aus dem Familienbesitz Herta Müllers, Interviewaufzeichnungen, Collagen und Auszüge aus Akten der Securitate bieten einen Einblick in das Werk und Leben der rumäniendeutschen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin. Die Ausstellung macht eine bisher weniger öffentlich bekannte Facette...

[mehr]

Mülltrennung nun auch gesetzlich geregelt

Seit Jahren trennen Menschen ihren Müll. Verpackungen und Papier, Braun- Grün- und Weißglas, diverse Einweg- und Mehrweg-Pfandflaschen, Bio- und Restmüll, Elektroschrott, Batterien, Kleidung und Sperrmüll – alles wird gesammelt. Der Zweck ist einer: etwas Gutes für die Umwelt tun und die Wertstoffe wiederverwerten. Nun wird die Mülltrennung auch in Rumänien zum Gesetz.

In Temeswa/Timi{oara wird der Abfall schon seit Jahren auf Kategorien...

[mehr]

Gezielte Förderung für Kulturhauptstadt

Der Kulturkonsum und -appetit der Temeswarer Bevölkerung ist trotz des Jahr für Jahr steigenden Angebots summa summarum eher als durch- in einigen Bereichen gar unterdurchschnittlich zu bewerten. Um dem abzuhelfen aber auch um die Stadt und ihre Kulturszene gezielt als künftige europäische Kulturhauptstadt zu fördern, zweigte der Temeswarer Stadtrat aus seinem Haushalt 2014 7,5 Millionen Lei bzw. 1,6 Millionen Euro (im Vorjahr eine Million Euro)...

[mehr]

Quetschquetschemus und Gatschefudder

Auszug

 

Die zweite gängige Verwendung von Obst war und ist die Verarbeitung zu Marmeladen, z. B. Aprikosen-, Pflaumen-, Zwetschgenmus. Dabei wurde jede Obstsorte für sich eingekocht, Mischungen aus verschiedenen Sorten waren nicht üblich, allein schon wegen der unterschiedlichen Erntezeitpunkte kaum möglich. Das am stärksten vertretene Obst waren Pflaumen und Zwetschgen. Sie waren in größeren Mengen verfügbar, und so wurde hauptsächlich aus...

[mehr]

ASAT oder Bio-Gemüse einmal anders

Bernard Toth ist Schüler der 11. Klasse und hat eine Beschäftigung, die zumindest ungewöhnlich für jemanden in seinem Alter ist. Leute, die auf dem Land arbeiten, Sämlinge, Blüten, noch unreifes Gemüse, reifes Gemüse, Leute, die beim Bau eines Gewächshauses helfen, sind auf seinen Facebook Bildern zu sehen.

Warum würde ein Jugendlicher auf das Gewächshaus, das er zusammen mit seinen Eltern auf dem Land baut, stolz sein? Die Antwort auf diese...

[mehr]