MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

„Die Gesellschaft von morgen kann nicht leistungsfähiger als die heutige Bildung sein“

100.000 Kinder von sechs bis 16 Jahren gehen nicht in die Schule, Schüler mit sehr schwachen Schulleistungen werden trotzdem in die nächsthöhere Stufe versetzt, das Budget ist zu klein und es gibt kein interaktives System zwischen dem Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialbereich. Kann man über gute Qualität im rumänischen Schulwesen sprechen? Strengen sich wirklich alle Beteiligten genug an, damit gute Ergebnisse im Unterricht erzielt werden? Sind...

[mehr]

Schuldner, Kreditgeber, Prozessgewinnler

Monat für Monat wächst die Zahl derjenigen, die bei Banken und „Finanzinstitutionen des Nichtbankenbereichs“ (das von der Nationalbank BNR in ihren Berichten dafür verwendete rumänische Kürzel lautet IFN) die Raten für aufgenommene Kredite schuldig bleiben.Im April – wie die Zusammenfassungen des Statistikamts beziehen sich auch die Bilanzberichte der Nationalbank auf eine schon länger zurückliegende Zeit – betrug die Zahl der mit der Rückzahlung...

[mehr]

Ein Freund Siebenbürgens geworden

Wir haben uns heute wieder hier in Hermannstadt versammelt, um eine Persönlichkeit zu ehren, die sich um die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen besonders verdient gemacht hat. Anfangs wurden mit der Honterus-Medaille ausschließlich Siebenbürger Sachsen geehrt, mit der Zeit aber auch Persönlichkeiten, die nicht aus deren Reihen kommen. Heute erleben wir eine Premiere: Es wird ein deutscher Diplomat ausgezeichnet. Während der vergangenen 23...

[mehr]

Ein Holocaust in „primitiver“ Handarbeit

In Ihrem Buch „Blutiger Juli“ berichten Sie von den Massakern, die an der jüdischen Bevölkerung in der Nordbukowina und Bessarabien verübt wurden – innerhalb von wenigen Tagen Anfang Juli 1941. Rumänien begann in diesem Zeitraum an der Seite Deutschlands seinen Vernichtungskrieg in diesen östlichen Regionen. Die dortigen zahlreichen Massaker sind bislang nur wenig untersucht. Warum?   Bei der rumänischen Beteiligung am Holocaust geht es auch um...

[mehr]

Jeden Monat kommen rund 20 Kinder hinzu

Franziska Giffey (SPD) ist seit Herbst 2010 Bildungsstadträtin des Berliner Bezirks Neukölln, der vor allem von einem hohen Migrantenanteil geprägt ist. Eine der größten Herausforderungen dieses Amtes ist derzeit die Integration der neuen Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien. 10.000 Menschen aus diesen beiden Ländern leben in Neukölln, davon müssen rund 800 Kinder eingeschult werden. Oft problematisch, weil diese kein Deutsch sprechen und einige...

[mehr]

Studieren auf Deutsch in Mitteleuropa

Seit 11 Jahren kann man in Budapest an der Andrássy Universität komplett auf Deutsch studieren. Die Universität, kurz auch AUB, wurde 2001 gegründet und ist die einzige vollständig deutschsprachige Universität außerhalb des deutschen Sprachraums. Gefördert wird die Universität von Ungarn, der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, dem Freistaat Bayern, dem Land Baden-Württemberg, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der...

[mehr]

WORT ZUM SONNTAG: Der Gründer von Sao Paulo

Die größte Stadt Brasiliens ist Sao Paulo. Sie hat 10 Millionen Einwohner, ist der Hauptsitz des brasilianischen Kaffeehandels, besitzt eine gut entwickelte Industrie und beherbergt vier Universitäten. Wie ist diese Weltstadt entstanden? Schon der Name deutet darauf hin, dass nicht Abenteurer und Konquistadoren ihre Gründer waren, sondern katholische Missionare. Die Gründung wird dem Jesuitenpater Jose de Anchieta zugeschrieben. Dieser Portugiese...

[mehr]

Mein neues Leben auf der Blumenwiese

Wir verlassen das Dorf und biegen in den Feldweg, der über die weite Ebene bis zum Waldrand führt. Links und rechts reichen junge Sonnenblumenplantagen bis zum Horizont. Dann ein Kornfeld, dessen saftiggrüne Ähren sich sanft in der Abendbrise wiegen. Einsam auf weiter Flur  steht es auf einmal da: Das Krokushaus, wie Elena es auf ihrer Webseite genannt hat. Lindgrün gekalkt, mit abgerundeten Ecken, einem Schindeldach und zarten Blumenornamenten...

[mehr]

Ein Hauptwerk zu Samuel von Brukenthal aufgetaucht

Als es D. Dr. Georg Adolf Schuller aufgrund fortschreitender Taubheit unmöglich wurde, seinen Beruf als Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Großalisch weiter auszuüben, trat er in den Dienst des Brukenthalmuseums – ein Schritt, der besonders fruchtbare Folgen zeitigen sollte. Schullers Name bleibt für alle Zeiten mit der unschätzbaren Handschriftensammlung verbunden, die damals im sogenannten chinesischen Salon des Brukenthalpalais...

[mehr]

„Nicht die leichte Lösung“

Wer ganz genau hinaufschaut, entdeckt dieser Tage Arbeiter an Seilen hängend am Turmdach der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt/Sibiu. Die Alpinisten tauschen hier beschädigte Ziegeln aus – Arbeiten, die im Rahmen der derzeit laufenden Sanierung des maroden Dachstuhls durchgeführt werden. „Insgesamt gehen die Arbeiten gut voran“, berichtet Stadtpfarrer Kilian Dörr. Nach einigen Verzögerungen, verursacht durch die Suche nach...

[mehr]